


ERSTE KIRCHE CHRISTI, WISSENSCHAFTLER, SCHORNDORF
GESCHICHTE DER SCHORNDORFER KIRCHE
1904 | Heilungen in Schorndorf von schweren Krankheitsfällen, die von den Ärzten aufgegeben worden waren, erregten Aufsehen in den betroffenen Familien und deren Bekanntenkreis. |
09.08.1914 | Erster Sonntagsgottesdienst und Beginn regelmäßiger Gottesdienste in einem Privathaus. |
1917 – 1920 | Im städtischen Hospitalgebäude wurden zwei große Räume gemietet. Eine Sonntagsschule für Kinder und Jugendliche im Alter von 4 – 20 Jahren sowie ein Leseraum für die Öffentlichkeit wurden eingerichtet. Es folgten regelmäßige Mittwochabend-Gottesdienste. Der erste jährliche Dankgottesdienst konnte gehalten werden. Als die Räume im Hospitalgebäude zu klein wurden, fanden sich neue Räume in der Gartenstraße 8 (heute Wallstraße). |
19.01.1920 | erfolgte die Gründung der Christlich-Wissenschaftlichen Vereinigung, Schorndorf, Eintragung im Vereinsregister und Anerkennung als Zweig Der Mutterkirche: The First Church of Christ, Scientist, in Boston, Masschusetts, USA. |
Ab 1925 | Kauf von Grundstücken, die einen großen Bauplatz zum Kirchenbau ergaben. |
14.07.1941 | Alle christlich-wissenschaftlichen Kirchen in Deutschland wurden von der Gestapo verboten. Nach Kriegsende wurden die öffentlichen Gottesdienste wieder aufgenommen. |
04.03.1951 | Grundsteinlegung für das heutige Kirchengebäude in der Uhlandstraße 67. |
04.11.1951 | Eröffnungsgottesdienst |
11.09.1953 | Anerkennung durch Die Mutterkirche in Boston, Masschusetts, USA als "Erste Kirche Christi, Wissenschaftler, Schorndorf". |
18.11.1953 | Nach Tilgung aller Schulden erfolgte die Einweihung des Kirchengebäudes. |
Seither finden regelmäßig Gottesdienste und Veranstaltungen statt, zu denen jeder herzlich willkommen ist.